![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im beginnenden 13. Jahrhundert soll Schloss Sallgast noch eine einfache Festung aus Holz und Stein gewesen sein, geschützt von Wassergraben und Palisaden. Damals lebten hier berüchtigte Raubritter, die die Handelswege der Umgebung überfielen, um die Handelsreisenden um Geld und Waren zu erleichtern. Erst im 15. Jahrhundert, als der Ritter Heinrich von Maltitz in den Besitz der Burg kam, wurde eben diese abgerissen und durch das heutige Schloss ersetzt. Weitere Umbauarbeiten kamen zum Ende des 16. Jahrhunderts durch Otto von Dieskau auf, der damals ein sehr baufreudiger Schlossherr war. Schon im 19. Jahrhundert wechselte Schloss Sallgast allerdings in öffentlichen Besitz. 1885 wurde hier die Stadtverwaltung untergebracht.
Den ersten und zweiten Weltkrieg überstand Schloss Sallgast relativ unbeschadet. Allerdings zog die Stadtverwaltung bald wieder aus den Räumlichkeiten aus, so dass man neue Nutzungsmöglichkeiten für das repräsentative Gebäude suchte. Mit dem neuen Jahrtausend eröffneten im Haus ein Gastronomiebetrieb und ein Eventservice, der allerdings schon wenige Jahre später wieder schließen musste. Da die Räume von Schloss Sallgast derzeit nicht genutzt werden, steht dem Besucher nur der kleine Schlosspark für eine Besichtigung zur Verfügung. Doch auch von außen ist das herrschaftliche Haus eine nähere Betrachtung wert.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Niederlausitz
- Landkreis Elbe-Elster
- Lausitzer Seenland (nahebei)
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Fürst-Pückler-Weg
- Niederlausitzer Bergbautour (Radweg)
- Schwarze-Elster-Radweg
- Kohle-Wind & Wasser-Tour (Radweg)
- Grenzsteinwanderweg
- Finsterwalder Rundwanderweg
- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft – Wanderwege
- Lausitzer Schlössertour (Radweg)